Schulwahl und Segregation

Projektbeschreibung

Im Jahr 2005 wurde in Nordrhein-Westfalen (NRW) ein neues Schulgesetz verabschiedet, das unter anderem die Aufhebung der Grundschulbezirke zum Schuljahr 2008/2009 vorsah. Kritiker dieser Änderung befürchten, dass sich die soziale und ethnische Segregation, d.h. die Konzentration bestimmter Gruppen von Schülern auf einzelne Schulen, durch eine freie Schulwahl verstärken wird. Nicht zuletzt aufgrund dieser Befürchtung hat die neue Landesregierung den Schulträgern in NRW erlaubt, Grundschulbezirke wieder einzuführen, eine Option, die von einigen Gemeinden auch genutzt werden wird.

Auf Basis der amtlichen Schulstatistiken, die seit dem Schuljahr 2006/2007, also zwei Jahre vor der Aufhebung der Schulbezirke, vorliegen, wird untersucht, ob und wie sich die Segregation in Grundschulen bei Vorliegen bzw. Nicht-Vorliegen von Schulbezirken verändert hat. Hierfür werden die Einschulungen in ganz NRW sowie die Einschulungen in jeder Gemeinde betrachtet und Maße berechnet, die die Segregation für jedes Jahr abbilden. Daneben wird mit Hilfe statistischer Tests geprüft, ob zeitliche Veränderungen zufällig oder systematisch sind, d.h. auf die Aufhebung oder Wiedereinführung von Schulbezirken zurückgeführt werden können.

Informationen zum Projekt

laufend
2008 bis heute

Grundschule, Schulwahl, Segregation, Schulbezirke, Politikvariation

Kerstin Schneider
Andrea Riedel
Anna Makles (Ansprechpartnerin)

Claudia Schuchart, School of Education
Horst Weishaupt, DIPF, Frankfurt a. M.

  • Makles, A., Schneider, K. (2015): Much Ado about Nothing? The Role of Primary School Catchment Areas for Ethnic School Segregation. Evidence from a Policy Reform. In: German Economic Review, 16(2), 203-225. DOI: 10.1111/geer.12048.
  • Makles, A., Schneider, K. (2013): Much Ado about Nothing? The Role of Primary School Catchment Areas for Ethnic School Segregation. Evidence from a Policy Reform. CESifo Working Paper, 4520, CESifo Group Munich. [download]
  • Makles, A., Schneider, K. (2013): Schulwahl als bildungspolitisches Steuerungsinstrument. In: Wirtschaftsdienst, 93(1), 60-62.
  • Schneider, K., Schuchart, C., Weishaupt, H., Riedel, A. (2012): The effect of free primary school choice on ethnic groups - Evidence from a policy reform. In: European Journal of Political Economy, 28(4), 430-444.
  • Makles, A., Schneider, K. (2012): Freie Wahl der Grundschule: Wie entscheiden sich Eltern und welche Konsequenzen hat die Schulwahl für die Segregation? In: Die Deutsche Schule (DDS), 104(4), 332-346.
  • Schuchart, C., Schneider, K., Weishaupt, H., Riedel, A. (2012): Welchen Einfluss hat die Wohnumgebung auf die Grundschulwahl von Eltern? Analysen zur Bedeutung von kontextuellen und familiären Merkmalen auf das Wahlverhalten. In: Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 26(4), 506-534.
  • Makles, A., Schneider, K. (2011): Segregation in primary schools – Do school districts really matter? Evidence from policy reforms. Schumpeter Discussion Papers, 2011-003, Universität Wuppertal. [download]
  • Riedel, A., Schneider, K., Schuchart, C., Weishaupt, H. (2010): School Choice in German Primary Schools: How binding are school districts? In: Journal of Educational Research Online (JERO), 2(1), 94-120. JERO, Vol. 2, No.1, 94-120, 2010. [open access]

Gefördert durch:

(2008 bis 2010)

Weitere Infos über #UniWuppertal: